- Datenschutz bei Ordnungswidrigkeiten – Ermittlung von Fahrer*innen mittels Lichtbildabgleich --- Sicherheitsupdates: Mehrere gefährliche Lücken in Chrome gestopft --- l+f: Mit Ransomware in die Käsekrise --- BSI: Homeoffice boomt in der Pandemie, IT-Sicherheit nicht --- heise-Angebot: iX-Workshop: Schulung zum IT-Grundschutz-Praktiker mit Zertifikat --- Brexit - Vorläufige Rechtssicherheit für Datenübermittlungen in das Vereinigte Königreich --- Jetzt updaten: BSI warnt erneut vor kritischen Exchange Server-Lücken --- Chrome 90: Erstes Security-Update für die neue Browser-Version verfügbar --- Empfehlungen zum Datentransfer in Drittländer nach dem „Schrems II“-Urteil --- LibreOffice, VLC & Co.: Wer auf Links klickt, könnte Schadcode serviert bekommen --- Maskenpflicht und Masernschutz – Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch Schulen --- Corona-Kontaktlisten – Zugriffe von Strafverfolgungsbehörden nun gesetzlich ausgeschlossen --- Name:Wreck – Forscher entdecken weitere Schwachstellen in TCP/IP-Stacks --- Kritische Schwachstellen in Exchange-Servern --- Informationsfreiheit in NRW | informieren – verstehen – mitreden --- Ausgabe von FFP2-Masken durch Apotheken an Risikogruppen --- Datenschutz bei Videokonferenzsystemen --- US-Sanktionen treffen Intel-ME-Hacker PTE --- Nichtteilnahme am Präsenzunterricht zum Schutz vorerkrankter Angehöriger –Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch Schulen --- Junos OS abgesichert: Angreifer könnten Firewalls umgehen ---
Informationssicherheit
Title
ChecklisteText
Wie Lösche ich meine Daten sicher?
Sie denken, Ihre Daten wären auf einer Festplatte gegen den Zugriff anderer geschützt? - Weit gefehlt!
Mit den richtigen Tools ist es möglich auch dann noch die Daten auszulesen, wenn Sie sie mit der Taste Entfernen gelöscht haben.
Was also tun, damit andere keinen Zugriff auf Ihre Daten bekommen?
- Löschen Sie Daten vollständig mit geeigneten Programmen. Diese finden Sie relativ einfach, wenn Sie in einer Suchmaschine nach der Kombination "Daten sicher löschen" suchen.
Wenn Ihnen das nicht reicht, oder wenn Sie eine zertifizierte Datenlöschung nachweisen müssen, dann können Sie das mit Hilfe eines professionellen Aktenvernichters erreichen. Diese Firmen nutzen Programme, die nachweislich die Daten so löschen bzw. überschreiben, dass sie nicht wiederherstellbar sind. Anschließend bekommen Sie dazu ein Zertifikat. Je nach Bedarf kann das auch bei Ihnen in der Firma passieren. - Überschreiben Sie alte Dateien. So können Unbefugte im Falle eines Diebstahls nur schwer Dateien wieder herstellen.
- Benutzen Sie spezielle Programme zum Löschen von Dateien. Herkömmliches Löschen oder Formatieren reicht in der Regel nicht aus, um Daten unwiederbringlich zu entfernen
- Zerstören Sie Datenträger, von denen sich sensible Daten nicht mehr löschen lassen. Dies kann bei alten Festplatten erforderlich sein.
- Besondere Vorsicht empfehle ich bei Leasinggeräten. Verpflichtet sich der Leasinggeber dazu die Daten so zu löschen das sie nicht wiederherstellbar sind? Falls das nicht ausdrücklich im Vertrag steht müssen Sie sich selber darum kümmern. Dies gilt im Übrigen auch für Smartphones, Kopierergeräte und andere Speichermedien (Flash, USB etc.)
Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema? Schreiben Sie mir eine Mail oder rufen Sie mich an.