- Handwerk: Azubis machen Betriebe fit für die Digitalisierung --- Mehr als 28.000 Netscaler-Instanzen anfällig für Citrix Bleed 3 --- Wecker, Kamera, Navi – was das Smartphone heute alles ersetzt --- Drei Viertel der Gamer wünschen sich KI-Kontrollen im Spiel --- WhatsApp bringt KI-Schreibhilfe für Kurznachrichten mit Fokus auf Datenschutz --- Altersvorsorge: Zwei Drittel wollen digitalen Durchblick --- Vishing: So gelingt der Angriff per Telefon selbst auf Großunternehmen --- Von Autofahrt bis Zubettgehen: Podcasts begleiten den Alltag --- Cisco: Mehrere Produkte mit teils hochriskanten Lücken --- Windows: Zero-Day-Lücke bei der LNK-Anzeige --- Bitkom fordert One-Stop-Shop für landwirtschaftliche Geodaten --- Zero-Click-Angriff auf Apple-Geräte via WhatsApp --- Jailbreak oder Drogenlabor? – Anthropic und OpenAI testen sich gegenseitig --- Ransomware und Angriff auf NX: Kriminelle führen KI-gestützte Attacken durch --- 8 von 10 deutschen Unternehmen haben ein Social-Media-Profil --- Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen --- Offenbar Datenleck bei Ferienwohnungen.de --- Warten auf Sicherheitspatch: Attacken auf Telefonie- und VoIP-GUI FreePBX --- Aktionskampagne macht E-Mails in Deutschland sicherer --- Gut 500 Euro jährlich für das digitale Kinderzimmer ---
Informationssicherheit
Title
Datenschutz-GlossarText
Dieses Datenschutzglossar wird nach und nach erweitert.
Auftragsdatenverarbeitung
Übernimmt ein außenstehender Dienstleister die Verarbeitung personenbezogener Daten, bezeichnet man dies als Auftragsdatenverarbeitung. Für Personendaten, die im Rahmen einer solchen Geschäftsbeziehung weitergegeben werden, bleibt der Auftraggeber voll verantwortlich. Er hat sicherzustellen, dass die Daten geschützt, nur für den schriftlich vereinbarten Zweck genutzt und nicht anderweitig verwendbar sind. Hierfür sollte er aus Haftungsgründen den Auftragnehmer in Bezug auf den Datenschutz überprüfen und verpflichten.
Besondere Arten personenbezogener Daten
Wird überarbeitet
Datenerhebung
Wird überarbeitet
Herr der Daten
Als "Herr der Daten" gilt die Stelle, die personenbezogene Daten erhoben hat. Sie ist verantwortlich für angemessenen Schutz und die ordnungsgemäße zweckgebundene Nutzung dieser Daten. Der "Herr der Daten" trägt diese volle Verantwortung auch, wenn er die Personendaten zur eigenen weiteren geschäftsmäßigen Verarbeitung an einen externen Dienstleister weitergibt. Dies bezeichnet man als Auftragsdatenverarbeitung
Informationelle Selbstbestimmung
Verankert im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, ist es eines der wichtigsten und grundsätzlichsten Rechte, die der Verbraucher haben kann. Hierzu gehört das Recht am eigenen Bild ebenso wie das Recht auf Information, wer wann personenbezogene Daten in welchem Umfang und zu welchem Zweck nutzt. Inbegriffen ist auch ein jederzeitiges Widerspruchsrecht hierfür.
Keylogger
Ein Keylogger ist eine Hard- oder Software, die zum Protokollieren bzw. Erfassen von Tastaturanschlägen genutzt wird. Als Hardware meist ein unauffälliges, nicht aktives Element (deshalb nicht technisch auffindbar), welches zwischen Tastaturstecker und Computer platziert wird. Dies kann auch innerhalb der Tastatur geschehen.
Outsorcing
Anfallende Aufgaben werden an einen externen Anbieter abgegeben ("Auslagerung"), häufig handelt es sich dabei um Personalverwaltung oder Buchhaltungsaufgaben. Das Datenschutzgesetz unterscheidet hierbei zwei Fälle: Bei der Auftragsdatenverarbeitung gilt der externe Dienstleister als "verlängerter Arm" des Auftraggebers, die Verantwortung für den Datenschutz bleibt beim Auftraggeber. Eine Funktionsübertragung findet dann statt, wenn eine Aufgabe komplett und mit allen Verantwortlichkeiten an eine dritte Stelle abgegeben wird. In diesem Fall geht auch die Verantwortung für den Schutz der personenbezogenen Daten auf den Auftragnehmer über.