- Zwei Drittel haben ihre Steuererklärung elektronisch abgegeben --- Patchday XXL: Microsoft schließt teils aktiv attackierte Schwachstellen --- E-Business-Suite: Oracle sichert Software erneut außer der Reihe ab --- Data Poisoning bei LLMs: Feste Zahl Gift-Dokumente reicht für Angriff --- Jetzt patchen: Veeam Backup & Replication anfällig für Remote Code Execution --- Phänomen BookTok: 3 von 10 holen sich Buchtipps in sozialen Medien --- Chip-Versorgung: Sinkendes Vertrauen in die USA, große Sorge vor Angriff auf Taiwan --- 75 Prozent wollen Smart Meter nutzen --- Totgeglaubter Internet Explorer wird zur Sicherheitslücke: Microsoft reagiert --- "Darknet Diaries Deutsch": Zero Day-Forscherin Maddie --- Bitkom zum Autogipfel --- Handy-Spionage mit SS7: Tausende Opfer wurden wohl ausgespäht --- EU will „AI first“ zum Leitmotiv machen --- US-Forscher belauschen unverschlüsselte Satellitenkommunikation --- Deutscher Markt für IT-Sicherheit wächst zweistellig --- Knapp ein Fünftel kann sich Freundschaft zu KI-Sprachassistent vorstellen --- Fortinet aktualisiert unter anderem FortiOS, FortiPAM und FortiSwitch Manager --- Durchblick bei Normen und Standards in der digitalen Welt --- Patchday: Adobe schließt kritische Lücken in mehreren Produkten --- Trend zum E-Book: Hälfte der Deutschen liest inzwischen digital ---
Title
Text
"Bußgeld wegen offenen E-Mailverteilers"
(Pressemitteilung des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht vom 28.06.2013)
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat gegen eine Mitarbeiterin eines Unternehmens ein Bußgeld verhängt, weil sie mit einem offenen E-Mail-Verteiler personenbezogene E-Mail-Adressen einem großen Empfängerkreis übermittelt hat.
Eine Mitarbeiterin eines Handelsunternehmens hat an Kunden eine E-Mail verschickt, die ausgedruckt zehn Seiten umfasst, wobei neuneinhalb Seiten die E-Mail-Adressen ausmachen und eine halbe Seite die Information beinhaltete, dass man sich zeitnah um die Anliegen der Kunden kümmern werde.
E-Mail-Adressen, die sich in erheblichem Umfang aus Vornamen und Nachnamen zusammensetzen, sind als personenbezogene Daten im Sinne des Datenschutzrechts anzusehen. Diese personenbezogenen Daten dürfen an Dritte nur dann übermittelt werden, wenn eine Einwilligung vorliegt oder eine gesetzliche Grundlage gegeben ist. Beide Voraussetzungen lagen hier nicht vor. Die Verwendung dieses offenen E-Mail-Verteilers (Eintragung der E-Mail- Adressen in das “AN-Feld“) stellte damit einen Datenschutzverstoß dar, der mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Im Hinblick auf die erhebliche Anzahl der E-Mail-Adressen hat es das BayLDA in diesem Fall nicht mehr bei einer (folgenlosen) Feststellung der datenschutzrechtlichen Unzulässigkeit belassen, sondern ein Bußgeld verhängt. Der entsprechende Bußgeldbescheid ist nach Ablauf der Einspruchsfrist unanfechtbar geworden.
Das BayLDA hat bereits unabhängig von diesem Fall mehrfach darauf hingewiesen, dass die Verwendung eines offenen E-Mail-Verteilers datenschutzrechtlich unzulässig ist, wenn die Inhaber der E-Mail-Adressen dazu nicht ihre Einwilligung erklärt haben. Es ist auch dem BayLDA bekannt, dass ein derartiger Verstoß sehr schnell und fahrlässig geschehen kann, wenn man die E-Mail-Adressen in das „AN-Feld“ oder das „Cc-Feld“ einträgt und nicht in das „Bcc-Feld“. Bei Eintragung der E-Mail-Adressen in das „AN-Feld“ oder das „Cc-Feld“ sehen sowohl die unmittelbaren Empfänger („AN-Feld“) als auch die Empfänger der Kopien („CcFeld“) dieser Mail, an wen die Mail sonst noch geschickt wurde. Nur bei Eintragung der EMail- Adressen in das „Bcc-Feld“ (englisch:
Blind Carbon Copy, dt. sinngemäß Blindkopie) wird die Übertragung der E-Mail-Adressen an die Empfänger unterdrückt, so dass keiner erkennen kann, an wen diese Mail sonst noch geschickt wurde.
Da in manchen Unternehmen dieser Fragestellung offensichtlich nicht die entsprechende Bedeutung beigemessen wird, d.h. von Seiten der Unternehmensleitung die Mitarbeiter entweder nicht entsprechend angewiesen oder überwacht werden, wird das BayLDA in einem vergleichbaren Fall in Kürze einen Bußgeldbescheid nicht gegen den konkreten Mitarbeiter, der die Mail mit offenem E-Mail-Verteiler versandt hat, erlassen, sondern gegen die Unternehmensleitung.
http://www.lda.bayern.de/lda/datenschutzaufsicht/p_archiv/2013/pm004.html