- Windows: Zero-Day-Lücke bei der LNK-Anzeige --- Wecker, Kamera, Navi – was das Smartphone heute alles ersetzt --- Gut 500 Euro jährlich für das digitale Kinderzimmer --- Altersvorsorge: Zwei Drittel wollen digitalen Durchblick --- 8 von 10 deutschen Unternehmen haben ein Social-Media-Profil --- Bitkom fordert One-Stop-Shop für landwirtschaftliche Geodaten --- Aktionskampagne macht E-Mails in Deutschland sicherer --- Ransomware und Angriff auf NX: Kriminelle führen KI-gestützte Attacken durch --- Cisco: Mehrere Produkte mit teils hochriskanten Lücken --- Drei Viertel der Gamer wünschen sich KI-Kontrollen im Spiel --- Mehr als 28.000 Netscaler-Instanzen anfällig für Citrix Bleed 3 --- Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen --- Vishing: So gelingt der Angriff per Telefon selbst auf Großunternehmen --- Zero-Click-Angriff auf Apple-Geräte via WhatsApp --- WhatsApp bringt KI-Schreibhilfe für Kurznachrichten mit Fokus auf Datenschutz --- Warten auf Sicherheitspatch: Attacken auf Telefonie- und VoIP-GUI FreePBX --- Jailbreak oder Drogenlabor? – Anthropic und OpenAI testen sich gegenseitig --- Offenbar Datenleck bei Ferienwohnungen.de --- Von Autofahrt bis Zubettgehen: Podcasts begleiten den Alltag --- Handwerk: Azubis machen Betriebe fit für die Digitalisierung ---
Title
Text
"Bußgeld wegen offenen E-Mailverteilers"
(Pressemitteilung des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht vom 28.06.2013)
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat gegen eine Mitarbeiterin eines Unternehmens ein Bußgeld verhängt, weil sie mit einem offenen E-Mail-Verteiler personenbezogene E-Mail-Adressen einem großen Empfängerkreis übermittelt hat.
Eine Mitarbeiterin eines Handelsunternehmens hat an Kunden eine E-Mail verschickt, die ausgedruckt zehn Seiten umfasst, wobei neuneinhalb Seiten die E-Mail-Adressen ausmachen und eine halbe Seite die Information beinhaltete, dass man sich zeitnah um die Anliegen der Kunden kümmern werde.
E-Mail-Adressen, die sich in erheblichem Umfang aus Vornamen und Nachnamen zusammensetzen, sind als personenbezogene Daten im Sinne des Datenschutzrechts anzusehen. Diese personenbezogenen Daten dürfen an Dritte nur dann übermittelt werden, wenn eine Einwilligung vorliegt oder eine gesetzliche Grundlage gegeben ist. Beide Voraussetzungen lagen hier nicht vor. Die Verwendung dieses offenen E-Mail-Verteilers (Eintragung der E-Mail- Adressen in das “AN-Feld“) stellte damit einen Datenschutzverstoß dar, der mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Im Hinblick auf die erhebliche Anzahl der E-Mail-Adressen hat es das BayLDA in diesem Fall nicht mehr bei einer (folgenlosen) Feststellung der datenschutzrechtlichen Unzulässigkeit belassen, sondern ein Bußgeld verhängt. Der entsprechende Bußgeldbescheid ist nach Ablauf der Einspruchsfrist unanfechtbar geworden.
Das BayLDA hat bereits unabhängig von diesem Fall mehrfach darauf hingewiesen, dass die Verwendung eines offenen E-Mail-Verteilers datenschutzrechtlich unzulässig ist, wenn die Inhaber der E-Mail-Adressen dazu nicht ihre Einwilligung erklärt haben. Es ist auch dem BayLDA bekannt, dass ein derartiger Verstoß sehr schnell und fahrlässig geschehen kann, wenn man die E-Mail-Adressen in das „AN-Feld“ oder das „Cc-Feld“ einträgt und nicht in das „Bcc-Feld“. Bei Eintragung der E-Mail-Adressen in das „AN-Feld“ oder das „Cc-Feld“ sehen sowohl die unmittelbaren Empfänger („AN-Feld“) als auch die Empfänger der Kopien („CcFeld“) dieser Mail, an wen die Mail sonst noch geschickt wurde. Nur bei Eintragung der EMail- Adressen in das „Bcc-Feld“ (englisch:
Blind Carbon Copy, dt. sinngemäß Blindkopie) wird die Übertragung der E-Mail-Adressen an die Empfänger unterdrückt, so dass keiner erkennen kann, an wen diese Mail sonst noch geschickt wurde.
Da in manchen Unternehmen dieser Fragestellung offensichtlich nicht die entsprechende Bedeutung beigemessen wird, d.h. von Seiten der Unternehmensleitung die Mitarbeiter entweder nicht entsprechend angewiesen oder überwacht werden, wird das BayLDA in einem vergleichbaren Fall in Kürze einen Bußgeldbescheid nicht gegen den konkreten Mitarbeiter, der die Mail mit offenem E-Mail-Verteiler versandt hat, erlassen, sondern gegen die Unternehmensleitung.
http://www.lda.bayern.de/lda/datenschutzaufsicht/p_archiv/2013/pm004.html