- Biden ordnet für US-Behörden Verschlüsselung von E-Mail, DNS und BGP an --- Vertrauensdiensteanbieter D-Trust informiert über Datenschutzvorfall --- IT-Fachkräftemangel: Große Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz --- Unicorns: Nur die Hälfte würde wieder in Deutschland gründen --- heise-Angebot: iX-Workshop: E-Rechnungspflicht - Anpassung von Faktura- und ERP-Software --- Lichtblick in der Rezession: Digitalbranche wächst um 4,6 Prozent --- Grüne Woche – so verändert Technologie Landwirtschaft und Ernährung --- Online-Kriminalität: 2024 wieder Millionenschäden in Niedersachsen --- Bitwarden als native App für Android verfügbar --- Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump --- 437000 Datensätze von Hilton, Marriott und Co. bei Have-I-Been-Pwned hinzugefügt --- Nvidia: Datenabfluss durch Sicherheitsleck in Grafiktreiber möglich --- WordPress-Plug-in W3 Total Cache: Potenziell 1 Millionen Websites attackierbar --- Schnee oder Regen? 9 von 10 checken das Wetter per App --- Gaming: Kinder und Jugendliche spielen rund 1,5 Stunden pro Tag --- Bitkom zum Start der elektronischen Patientenakte --- heise-Angebot: iX-Workshop: Webanwendungen absichern mit OWASP® Top 10 --- Daten von rund 250.000 MSI-Kunden bei Have I Been Pwned --- Wenn der Ferienflieger nicht abhebt: Per Klick zur Entschädigung --- Deutschlands digitale Abhängigkeit steigt ---
Title
Text
"Bußgeld wegen offenen E-Mailverteilers"
(Pressemitteilung des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht vom 28.06.2013)
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat gegen eine Mitarbeiterin eines Unternehmens ein Bußgeld verhängt, weil sie mit einem offenen E-Mail-Verteiler personenbezogene E-Mail-Adressen einem großen Empfängerkreis übermittelt hat.
Eine Mitarbeiterin eines Handelsunternehmens hat an Kunden eine E-Mail verschickt, die ausgedruckt zehn Seiten umfasst, wobei neuneinhalb Seiten die E-Mail-Adressen ausmachen und eine halbe Seite die Information beinhaltete, dass man sich zeitnah um die Anliegen der Kunden kümmern werde.
E-Mail-Adressen, die sich in erheblichem Umfang aus Vornamen und Nachnamen zusammensetzen, sind als personenbezogene Daten im Sinne des Datenschutzrechts anzusehen. Diese personenbezogenen Daten dürfen an Dritte nur dann übermittelt werden, wenn eine Einwilligung vorliegt oder eine gesetzliche Grundlage gegeben ist. Beide Voraussetzungen lagen hier nicht vor. Die Verwendung dieses offenen E-Mail-Verteilers (Eintragung der E-Mail- Adressen in das “AN-Feld“) stellte damit einen Datenschutzverstoß dar, der mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Im Hinblick auf die erhebliche Anzahl der E-Mail-Adressen hat es das BayLDA in diesem Fall nicht mehr bei einer (folgenlosen) Feststellung der datenschutzrechtlichen Unzulässigkeit belassen, sondern ein Bußgeld verhängt. Der entsprechende Bußgeldbescheid ist nach Ablauf der Einspruchsfrist unanfechtbar geworden.
Das BayLDA hat bereits unabhängig von diesem Fall mehrfach darauf hingewiesen, dass die Verwendung eines offenen E-Mail-Verteilers datenschutzrechtlich unzulässig ist, wenn die Inhaber der E-Mail-Adressen dazu nicht ihre Einwilligung erklärt haben. Es ist auch dem BayLDA bekannt, dass ein derartiger Verstoß sehr schnell und fahrlässig geschehen kann, wenn man die E-Mail-Adressen in das „AN-Feld“ oder das „Cc-Feld“ einträgt und nicht in das „Bcc-Feld“. Bei Eintragung der E-Mail-Adressen in das „AN-Feld“ oder das „Cc-Feld“ sehen sowohl die unmittelbaren Empfänger („AN-Feld“) als auch die Empfänger der Kopien („CcFeld“) dieser Mail, an wen die Mail sonst noch geschickt wurde. Nur bei Eintragung der EMail- Adressen in das „Bcc-Feld“ (englisch:
Blind Carbon Copy, dt. sinngemäß Blindkopie) wird die Übertragung der E-Mail-Adressen an die Empfänger unterdrückt, so dass keiner erkennen kann, an wen diese Mail sonst noch geschickt wurde.
Da in manchen Unternehmen dieser Fragestellung offensichtlich nicht die entsprechende Bedeutung beigemessen wird, d.h. von Seiten der Unternehmensleitung die Mitarbeiter entweder nicht entsprechend angewiesen oder überwacht werden, wird das BayLDA in einem vergleichbaren Fall in Kürze einen Bußgeldbescheid nicht gegen den konkreten Mitarbeiter, der die Mail mit offenem E-Mail-Verteiler versandt hat, erlassen, sondern gegen die Unternehmensleitung.
http://www.lda.bayern.de/lda/datenschutzaufsicht/p_archiv/2013/pm004.html